You are currently viewing Mousographs #60 “Shine your Light”

Mousographs #60 “Shine your Light”

3

„Shine your Light“:

He used to live by the clock and never deviated from his daily routine. He had a habit of making his own mustard, and he always ate in company, because he thought that conversation at lunch was good for his digestion. Plus he wrote a number of books which really made a difference. Think of mobiles, and how fundamentally they have changed our ways of living. In a similar manner, these books have changed our ways of thinking. I guess you might call him the Steve Jobs of the 18th century, but he was much jobser than Jobs. I am talking of the German philosopher Immanuel Kant (1724 – 1804). This month – April 22nd, to be precise – will see his 300th birthday.

To be frank, reading his books is not for sissies. It’s like hiking in the Australian outback, or walking up Mt. Everest and back again. You will need good shoes and the mind of a winner. But things don’t stop there, because after the experience, if you insist on sharing it with others, you may find that in the view of your friends you have turned into a six-and-a-half-legged Gruffalo-type of thing. Your chances of being invited to pyjama parties may drop to zero, call it the Sheldon Effect. Accordingly, many people with a good education prefer knowing Kant’s works to actually reading them.

In the same vein, we could leave the matter here, skip the brainy stuff and use our time to see what Spongebob is doing. But come on, folks, it’s his 300th birthday, so we might as well take a closer look at what he had to say.

Kant’s most famous book is the first in a series of three which are called his „critical“ writings, the title is Critique of Pure Reason. When it was published in 1781, the initial response was nothing much (Australian outback, Mt. Everest), so Kant decided to publish an „easy-reading“ version which was better suited for all the nitwits out there who are cursed with an IQ below 130. It was a bit like providing cheats to get the public to level one of his thinking. This smaller work had the gripping title „Prolegomena to any Future Metaphysics That Will be Able to Present itself as a Science“. Believe it or not, but this got the ball rolling. Pandemonium broke loose, as the horizons of Western thinking were shaking and something big emerged from out of nowhere, and the name of that thing was: Freedom.

Gifted with the ability of thinking and being able to reflect about themselves, humans are free to decide what to do, and there’s no limit to imagining even the freakiest stuff. They are not puppets on a string of divine providence, no, they can chose heaven or hell, or anything in between, because they have Reason. None of the other creatures have Reason, but humans do. None of the other creatures are free to do what they want, but humans are. According to Kant, Reason is the liberator of mankind. Men on the moon? Roswell? Shakespeare smoking weed? It’s up to you, because you’re free to think whatever you want. But this is not the end of the message, you need to take a look at the fine print.

Unfortunately, freedom created by Reason is not a land of milk and honey, because it comes along with the chilling consequence of knowing our limits. Thanks to Kant, we know that we have no way of knowing for sure whether the contents of our knowledge are true or just seem to be true and may be all wrong. All we know is what our senses give us and what our Reason makes of it, but there is no way of stepping out of ourselves to verify these data from an objective external perspective.

Previous concepts had the advantage of telling us where we stand, inspiring confidence that we might get better, now or in another life, if we just stick to the rules we were told. But here comes this guy to pull us out from underneath our cozy blankets, explaining that in terms of pure reason this confidence is a fool’s paradise.

In other words: Reason raises our egos only to make them miserably small in an unfathomable cosmos, creating a sense of imperfection and, most notably, the loneliness of the individual whose mind is a box full of doubts and uncertainties. Not knowing ourselves and not known by others, we are free as a bird and lonely as a bird.

Of course, Kant’s intention was not to make us unhappy. He simply felt that in writing about Reason and the principles of knowledge it was necessary to mark the limits of his subject. He doesn’t deny religion, he only states that it’s beyond the analytic capacities of Reason and therefore does not belong to what we can safely establish, dismissing the concepts of mysticism and any assumptions about an intuitive „knowledge of the heart“ with a Statler & Waldorf attitude. As far as he is concerned, there is either knowledge, established and consolidated by the principles of Reason, or no knowledge.

To be sure, Kant’s system has the charm of an antiseptic operating room. No flowers, no kitties. But he made a point like a concrete bunker. Can we please have our cozy blankets back? Probably not. Later generations have declared his theories to be outdated, but such attempts are a bit like whistling in a dark forest. There is no denying that our modern vision of ourselves as self-reliant individuals owes much to his writings, it cannot be undone, and it won’t. Regarding your lost blanket, there’s plenty of therapists out there who can take care of that.

However, Kant also extensively deals with questions of morality. What is the consequence of our freedom? Anarchy? Chaos? Might is right? Do what you please, and never mind the effects upon others? No, because as reasonable beings we cannot wish to create chaos, or otherwise we wouldn’t act reasonably. This leads us to his famous categorical imperative: „Act only according to that maxim whereby you can at the same time will that it should become a universal law“, or, to put it a bit more simply: Make sure that everything you do is based on principles which could easily serve as a basis for a universal law. What a great statement! If everybody would follow this rule, there would be no more wars, no poverty, all people would be treated equally, and the current process of climate change would be effectively dealt with. Needless to say, this is not how people are. The categorical imperative is Utopia. Yet, it’s the best I’ve found to go by, even though I won’t comply with it at all times.

Kant’s message is most briefly characterized in his use of a famous statement by the Roman poet Horace: Sapere aude, which means „Dare to use your wits.“ It’s a pep talk: Come on, buddy, don’t be shy, because we’re so glad you’re here and we know you can do it, so rock the casbah. „Shine your Light“ is an equivalent of this pep-talk in mouse currency.

„Shine your Light“ (Lass dein Licht leuchten):

Er hatte einen streng geregelten Tagesablauf; es heißt, man habe die Uhr nach ihm stellen können, wenn er draußen vor dem Fenster vorüberging. Er rührte auch seinen eigenen Senf an, und er aß grundsätzlich in Gesellschaft, weil er meinte, dass die Konversation beim Mittagessen die Verdauung fördere. Außerdem schrieb er einige Bücher, die die Welt veränderten, etwa so, wie lange später die Handys unser Leben veränderten. Vielleicht könnte man ihn daher den Steve Jobs des 18. Jahrhunderts nennen, aber er war viel jobser als Jobs. Die Rede ist vom deutschen Philosophen Immanuel Kant (1724 – 1804). In diesem Monat – genauer gesagt: am 22. April – wird sein 300. Geburtstag begangen.

Seine Werke sind, ehrlich gesagt, nichts für Weicheier. Sie zu lesen ist wie ein Marsch durchs australische Outback oder einmal den Mount Everest herauf und wieder herunter. Man braucht gute Schuhe und einen eisernen Willen. Doch das ist noch nicht alles, denn wer nach der Lektüre darauf besteht, anderen davon zu erzählen, wird womöglich feststellen, in der Wahrnehmung der Freunde eine Art Grüffelo geworden zu sein, mit sechseinhalb Beinen, jedenfalls nicht normal. Die Chancen, auf Pyjama-Parties eingeladen zu werden, sind dann wahrscheinlich bei Null, nennen wir es den Sheldon-Effekt. Aus diesem Grund ziehen viele gebildete Leute es vor, Kants Werke zu kennen, anstatt sie zu lesen.

Ebenso könnten auch wir hier verfahren, indem wir uns das ganze hochgeistige Zeug ersparen und die Zeit lieber für einen Besuch bei Spongebob nutzen. Aber hey, es ist sein 300. Geburtstag, da können wir uns doch mal etwas Zeit für ihn nehmen und ein bisschen genauer hinsehen, was er uns mitzuteilen hat.

Kants berühmtestes Werk ist das erste in der Folge seiner drei „kritischen“ Schriften und trägt den Titel Kritik der reinen Vernuft. Als es 1781 erschien, war die Resonanz nicht besonders (australisches Outback, Mount Everest), so dass er entschied, eine „simple“ Fassung für all die Schwachmaten mit einem IQ unter 130 zu schreiben, quasi Cheats, um überhaupt erst mal auf Level 1 seines Denkens zu kommen. Diese Fassung erschien unter dem atemberaubenden Titel „Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können“. Kaum zu glauben, aber das setzte eine wahre Lawine in Bewegung. Die Horizonte der westlichen Welt bebten, die Zeitgenossen waren in Aufruhr und fühlten sich, als hätte man ihnen mitten im tiefsten Schlaf die Zipfelmütze vom Kopf gezogen. Scheinbar aus dem Nichts tauchte ein Monstrum auf, das mit donnerndem Schritt durchs Gelände stapfte, und sein Name war: Freiheit.

Da die Menschen mit der Fähigkeit ausgestattet sind, zu denken und auch über sich selbst zu reflektieren, sind sie im Unterschied zu den vom Instinkt geleiteten Tieren frei, denn sie können entscheiden, was sie tun und lassen und sich ohne Probleme selbst den größten Unsinn vorstellen. Sie sind keine Marionetten an den Strippen einer göttlichen Vorsehung, sondern können dank ihrer Vernunft den Himmel oder die Hölle wählen oder alles Mögliche dazwischen. Kein anderes Wesen hat Vernunft, nur die Menschen. Kein anderes Wesen kann freie Entscheidungen treffen, nur die Menschen. Kant zufolge ist die Vernunft ein Befreier: Menschen auf dem Mond? Roswell? Shakespeare hat Gras geraucht? Du entscheidest, denn du kannst denken, was du willst. Aber das ist noch nicht das Ende der Botschaft, leider, denn wie so oft gibt es auch ein Kleingedrucktes, das man zur Kenntnis nehmen sollte.

Dummerweise ist die durch die Vernunft ermöglichte Freiheit kein Land, wo Milch und Honig fließen, sondern verbindet sich mit der ernüchternden Konsequenz, dass wir durch sie unsere Grenzen erkennen. Kant legt zum ersten Mal schonungslos dar, dass unser vernünftiges Urteilen keinen Aufschluss bieten kann, ob die Dinge wirklich so sind, wie sie uns erscheinen oder vielleicht in Wirklichkeit ganz anders und alles, was wir zu wissen meinen, womöglich völlig falsch. Wir können nur wissen, was unsere Sinne wahrnehmen und durch die Vernunft bewertet und interpretiert wird, aber wir können nicht aus uns selbst herausgehen, um von außen objektiv zu überprüfen, ob unsere Wahrnehmung stimmt.

Frühere Philosophien boten den Vorteil, dass sie uns eine Vorstellung von unserem Standort vermittelten. Wir konnten uns auf einem Weg sehen und annehmen, dass wir in diesem oder einem späteren Leben darauf fortschreiten und uns kontinuierlich verbessern würden, sofern wir bestimmte Regeln beachten. Doch nun kommt Kant und zieht uns dieses angenehme Federkissen vom Leib, indem er uns mitteilt, dass solche Zuversicht nach den Kriterien der Vernunft nicht mehr betriebstauglich ist und daher keine Prüfplakette bekommt.

Anders gesagt: die Vernunft erhebt uns, um uns im Angesicht einer unergründlichen Wahrheit gleich wieder erbärmlich klein zu machen, uns mit unserer Unvollkommenheit zu konfrontieren und vor allem: uns zu Einzelexemplaren zu machen, sogenannten Individuen, die nichts wirklich verstehen und auch selbst von niemandem wirklich verstanden werden. Frei wie ein Vogel, allein wie ein Vogel.

Natürlich war es nicht Kants Absicht, die Menschen unglücklich zu machen. Tatsächlich will er nur in aller gebotenen Gründlichkeit auf die Grenzen seiner Untersuchung hinweisen. Es geht ihm keineswegs darum, der Religion den Boden zu entziehen – er stellt nur fest, dass so etwas nicht in die Zuständigkeit der Vernunft fällt und folglich kein Thema seiner kritischen Schriften sein kann. Dort geht es um die Bedingungen vernunftgeleiteter Erkenntnis – das, was wir wissen können und nicht das, was wir glauben müssen. Auf die als „Geisterseher“ verspotteten Mystiker, die allen Ernstes von einer Erkenntnis des Herzens und einem glaubenden Wissen sprechen, an dem die Vernunft gar nicht wesentlich beteiligt ist, blickt Kant verächtlich herab, als säße er in derselben Loge wie Statler und Waldorf, die in der Muppet Show bekanntlich an nichts und niemand ein gutes Haar lassen.

Keine Frage, Kants System hat den Liebreiz eines antiseptischen Operationssaales. Keine Blümchen, keine Kätzchen. Doch seine Werke stehen wie Bunker in der Landschaft, man bekommt sie nicht mehr weg. Können wir bitte unsere Kuscheldecke wiederhaben? Schwierig. Spätere Generationen erklärten die Kantische Philosophie einfach für nicht mehr zeitgemäß, aber das wirkt wie ein banges Pfeifen im Wald. An unserem heutigen Selbstverständnis als freie und verantwortliche Individuen, das durch Kants bahnbrechende Schriften mitgeprägt wurde, beißt die Maus keinen Faden mehr ab. Und was die Konsequenzen betrifft: Es ist heute ganz normal, zum Therapeuten zu gehen.

Die Freiheit des Individuums wirft bei Kant aber auch die Frage der Moral auf. Darf ich alles tun, nur weil ich dazu in der Lage bin? Was ist die Konsequenz unserer Freiheit? Anarchie? Chaos? Macht geht vor Recht? Nein, denn als vernünftige Wesen können wir das Chaos nicht wollen, denn sonst würden wir nicht vernünftig handeln. Dies führt uns zu Kants berühmtem Kategorischem Imperativ: „Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.“ Anders gesagt: Trachte danach, nur das zu wollen, was niemand anderem einen unrechtmäßigen Schaden zufügt. Was für eine großartige Aussage! Wenn alle sie befolgten, gäbe es keine Kriege mehr, keine Armut, niemand würde diskriminiert, und der Klimawandel würde in einer gemeinsamen Anstrengung effektiv und zügig abgewendet. Schade nur, dass die Menschen nicht so sind. Der Kategorische Imperativ ist eine Utopie. Trotzdem trage ich ihn innerlich bei mir, etwa so wie das Zettelchen mit dem Wort „Feuer“, das der Philosoph René Descartes nach einem Erleuchtungserlebnis ins Futter seines Mantels nähte. Oder vielleicht auch nur wie einen coolen Spruch auf dem T-Shirt, das natürlich nicht zu all meinen Outfits passt.

Der berühmteste Ausspruch Kants ist aber ein anderer (dabei stammt er nicht einmal von ihm selbst, sondern geht auf den römischen Dichter Horaz zurück): Sapere aude – „Habe den Mut, deinen Verstand zu benutzen“. Dieses geflügelte Wort besagt zweierlei: Zum einen weist es darauf hin, dass die Freiheit, die sich aus der Benutzung des Verstandes ergibt, kein Ponyhof ist, sondern Mut erfordert. Und zum anderen ist er eine Aufmunterung: Komm schon, du schaffst das, wir glauben an dich, also nutze deinen Verstand und lass es krachen. – „Shine your Light“ ist das Äquivalent in mausischer Währung.

This Post Has One Comment

  1. Anonymous

    With all your might ❤️

Leave a Reply