You are currently viewing Mousographs #40 “On the Run”

Mousographs #40 “On the Run”

0

„On the Run“:

My wife is not very fond of this picture; she thinks it’s a kind of splatter mousograph, and it gives her the creeps. To be sure, the red stuff is not blood, it’s jam. You can read that on the fallen jar. But, yeah, I get her idea. Since I am posting it anyway, I think I should write a few lines in explanation.

I am not a fan of splatter movies. In fact, I am a sissy when it comes to that. My kids say so, because I complain that films like „Cloud Atlas“ are considered suitable for kids. Man, there’s a close-up scene of someone cutting somebody else’s throat! I jumped from my seat when I saw it, while my kids were quietly munching their TV snacks and having a ball.

Or take the shower scene in Hitchcock’s „Psycho“, it’s legendary. Having seen it once, I always found excuses to avoid it whenever I watched that film again, getting up and doing the dishes, hoping that the clatter of plates and cutlery would be louder than the „eek-eek-eek“ that would very soon be heard in the livingroom. My wife would also go away to take care of some other household chores. A few minutes later, having completed our urgent tasks, we would happily re-unite in the livingroom and continue watching the movie which by that time was well beyond the shower scene.

If this makes me a sissy, I guess I can’t help it. But from my point of view, anyone who is not freaking out at the sight of bloody stabbing scenes or chainsaws used for a non-gardening purpose must be suffering from a severe dysfunction in the erectile tissue of their imagination.

Anyway, in our case there’s only jam, maybe strawberry. Of course, I could have made it gooseberry jam which would have been green (I actually thought of that in the coloring process). But the drama of black and red was irresistible. It reminds me of vintage ads from the 20s, most notably the posters by Leonetto Cappiello.

Apart from the colors, I also like the contrast of motion (the erratic traces of the mouse kid on the run culminating in an escape from the picture frame) and the stillness of the mother in the background who stands like a monument to parental authority. The concept is very similar to that in Mousographs #18, where a drunken husband stumbles up a tricky staircase to meet his reproachful wife.

In both works, the perspective is in favor of the delinquent, while authority is represented as a female figure. Yet, I do not mean to follow that age-old cliché of male chauvinist humor which is basically driven by the denial that females could or should be in power. In fact, as you may have noticed from most of my mousographs, I strongly disapprove of the fact that men have dominated the course of events for several milleniums and still continue to do so. In my opinion, our past, present and future would be much brighter, if women had been in charge: More sanity, more understanding, maybe more doilies. But almost certainly much less testosterone-induced bullshit, and cleaning the sidewalks in the morning could be kind of a nice experience.

„On the Run“ / „Ab durch die Mitte“:

Meine Frau ist nicht sehr angetan von diesem Bild; es erinnert sie an Horrorfilme, in denen das Blut spritzt. Das rote Zeug ist zwar eindeutig Marmelade (das kann man auf dem umgefallenen Krug nachlesen), aber ich verstehe, was sie meint. Da ich das Bild trotzdem poste, hier ein paar erläuternde Zeilen.

Ich bin kein Fan von Horrorfilmen, sondern diesbezüglich wohl eher ein Weichei. Meine Kinder äußern sich so, wenn ich mich zum Beispiel beschwere, dass Filme wie „Cloud Atlas“ für Zwölfjährige geeignet sein sollen. Mann, da gibt es eine Nahaufnahme, in der jemandem die Kehle durchgeschnitten wird! Ich bin bei dieser Szene vom Sitz gesprungen, während die Kinder in aller Ruhe ihre Fernsehsnacks mampften.

Oder die legendäre Duschszene in Hitchcocks „Psycho“: Nachdem ich sie einmal gesehen hatte, fand ich immer Ausreden, um sie zu vermeiden, wenn ich mir den Film erneut ansah, indem ich aufstand und den Abwasch machte, in der Hoffnung, dass das Klappern von Tellern und Besteck lauter sein würde als das „Iek! Iek! Iek!“, das sehr bald im Wohnzimmer zu hören sein würde. Meine Frau ging auch gern woanders hin, um dort rasch irgendetwas zu tun. Ein paar Minuten später, nachdem wir unsere dringenden Aufgaben erledigt hatten, trafen wir uns wieder im Wohnzimmer und schauten den Film, der zu diesem Zeitpunkt schon weit über die Duschszene hinaus war, halbwegs entspannt zu Ende.

Vielleicht bin ich nach heutigen Standards also ein Weichei. Aber aus meiner Sicht muss, wer sich daran erfreut, dem blutigen Werk von Hieb- und Stichwaffen oder zweckentfremdeten Heckensägen zuzuschauen, wohl an einer erektilen Disfunktion der Vorstellungskraft leiden.

Wie auch immer, hier haben wir es jedenfalls nur mit Marmelade zu tun, vielleicht Erdbeer. Natürlich hätte ich mich auch für Stachelbeermarmelade entscheiden können, die dann grün gewesen wäre (tatsächlich hatte ich das bei der Farbgebung sogar kurz überlegt). Aber das Drama von Schwarz und Rot war unwiderstehlich. Es erinnert mich an alte Werbung aus den 20er Jahren, vor allem an die Plakate von Leonetto Cappiello.

Abgesehen von den Farben gefällt mir auch der Kontrast der Bewegung: zum einen die Spuren der hektischen Flucht, die den Missetäter in seiner Eile sogar den Bildrahmen durchbrechen lässt, als läge jenseits Mexiko, wo das FBI nicht mehr zuständig ist. Und zum anderen die Gestalt der Mutter, unbewegt und mächtig wie ein Monument elterlicher Autorität. Das Konzept ist dem in Mousographs #18 sehr ähnlich, wo ein betrunkener Ehemann eine knifflige Treppe hinaufstolpert, an deren Ende ihn seine vorwurfsvolle Frau erwartet.

Beide Bilder nehmen die Perspektive des Täters ein, während die Autorität durch eine weibliche Figur dargestellt wird. Trotzdem ist es nicht meine Absicht, dem uralten Klischee chauvinistischen Humors zu folgen, der Szenen weiblicher Dominanz als etwas Lächerliches diskreditiert, um damit klarzustellen, dass Frauen außerhalb der ihnen zugewiesen Bereiche keine Verantwortung tragen sollten. Wie schon aus etlichen anderen meiner Mousographs deutlich geworden sein dürfte, missbillige ich die Tatsache, dass Männer seit mehreren Jahrtausenden den Lauf der Dinge dominieren und dies auch weiterhin tun. Meiner Meinung nach wären unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft viel besser, wenn Frauen das Sagen gehabt hätten: Mehr Vernunft, mehr Verständnis, vielleicht auch mehr Deckchen. Aber mit ziemlicher Sicherheit viel weniger testosterongesteuerter Blödsinn, und womöglich wäre dann auch das morgendliche Säubern der Bürgersteige etwas erfreulicher.

This Post Has One Comment

  1. Anonymous

    Nothing but trouble 🤗

Leave a Reply