You are currently viewing Mousographs #118 “From the Diary of a Foreign Exchange Student”

Mousographs #118 “From the Diary of a Foreign Exchange Student”

3

“From the Diary of a Foreign Exchange Student“:

Back in the old days, the usual thing was never to leave the valley where you were born. You would find your friends and spouses in the neighborhood, maybe have some business in the village down the road, and once or twice in your lifetime you might take the risky journey to the nearest city from which you would return home in a state of utter confusion. As far as you were concerned, the earth was flat, you had to be careful not to fall off the edges, and people living on the world’s downside were probably kind of hanging into the void like bats do.

At some point, Columbus Tours opened their premises, followed by Magellan Fun Rides and the Amerigo Vespucci Adventure Team. For proud owners of a Pizarro Gold Card, the journey was all-inclusive. Travelling became a hype. As a result, the concept of flatness was abandoned and the planet globalized. What used to be a dreary antechamber of salvation, turned into something physical, big and round, a groper’s dream: The Americas, Van Diemen’s Land, the spices of Asia, and Namib’s diamonds!

Of course, our ancestors didn’t know a thing, because the world is a market, and markets need customers. Colonialism was a failure, because you can take away only so many loads of gold and emeralds until the cake is eaten. Sustainability! Surely, you don’t want to make millions when there’s a potential for trillions.

So, kindly stop killing your esteemed customers or bringing them up against you, it doesn’t make sense. Instead, show them that you really care, because – tada! – all the people in the world are brothers and sisters. Love is in the air.

This is why globalization was redefined. It became a vision of cuckoo clocks ticking in the jungles of Borneo and mullahs driving Mercedes-Benz. New cravings, new deals, new friends, and the whole planet needing iPhones like the air that we breathe.

Comparing the iPhones of today and yesterday’s cannon-boats sent to get the tea from China real cheap, you will find that they are basically still playing in the same league. Love it or leave it, as they say. Actually, the BRICS countries are determined to leave it. After centuries of oppression, exploitation and being marginalized by the arrogance of Western culture, they think it’s about time to turn the tables and get their own share in oppressing, exploiting, and humiliating others. I don’t think you can blame them, but the fact remains that oppressing people is not a nice thing to do, it never was.

Luckily, the last century or so has seen the emergence of a new concept which is called „cultural exchange“. Send your young ones abroad to let them find out why the dreaming of green ants is important, why wearing a headscarf can be a source of comfort but also of fear and distress, or how you can feel safe without a single gun in your home. What’s it like to live high up on a tree? Will Mamita’s worm be a highlight in the history of uncooked food?

Eventually, if things turn out well, foreign exchange students may find that being a guest at somebody else’s kitchen table can be much more rewarding than staying at home in their comfort zone of unquestioned values and beliefs. They may come up with the idea that ideologies are cardboard boxes for political couch potatoes and that they don’t need them to get a picture of the world.

This Mousograph was selected for the 2023 exhibition and printed catalogue of the 35th Olense Kartoenale, an annual cartoon contest which is organized by the city of Olen in the heart of Belgium.

“Aus dem Tagebuch eines Austausch-Schülers“:

In den alten Zeiten verließ man nur selten das Tal, in dem man geboren wurde. Freunde und Partner fand man in der Nachbarschaft, ab und zu begab man sich ins Dorf am Ende der Straße, um ein paar Geschäfte zu erledigen, und ein- oder zweimal im Leben unternahm man die riskante Reise in die nächstgelegene Stadt, von der man völlig verwirrt nach Hause zurückkehrte. Man glaubte, die Erde sei eine Scheibe, dass man aufpassen müsse, nicht vom Rand herunterzufallen und die Menschen, die auf der Unterseite lebten, wahrscheinlich wie Fledermäuse kopfüber ins Leere hingen.

Aber dann nahm Columbus-Tours den Betrieb auf, gefolgt von Onkel Magellans Spaß-Reisen und dem Amerigo Vespucci Adventure Team. Die stolzen Besitzer einer Pizarro Gold Card hatten ein geiles All-Inclusive-Paket. Das Reisen war plötzlich sehr angesagt, und man sah die Welt mit anderen Augen. Aus der Scheibe wurde eine Kugel. Was früher nur das triste Vorzimmer des ewigen Lebens war, wurde physisch, groß und rund, ein Traum für Grabscher: Amerika, Van Diemen’s Land, die Gewürze Asiens, die Diamanten der Namib!

Aber unsere Vorfahren checkten lange nicht, was Sache ist, nämlich dass die Welt ein Markt ist und Märkte Kunden brauchen. Der Kolonialismus war ein Fehlschlag, denn man kann aus den eroberten Ländern nur so viel Gold und Smaragde mitnehmen, bis der Kuchen aufgegessen ist, und dann ist Schicht im Schacht. Wo bleibt die Nachhaltigkeit? Und wer will Milliarden verdienen, wenn es Trilliarden sein könnten?

Tatsächlich ist es nicht zielführend, die geschätzte Kundschaft zu massakrieren oder sie gegen sich aufzubringen, das macht keinen Sinn. Man muss ihr stattdessen zeigen, dass man sie schätzt und sich um ihre Bedürfnisse kümmert, denn – tada! – alle Menschen sind Schwestern und Brüder, Love is in the air.

Aus diesem Grund wurde die Globalisierung neu definiert. Sie wurde zu einer unendlichen Vision von Kuckucksuhren im indonesischen Dschungel und Mullahs, die Mercedes-Benz fahren. Neue Sehnsüchte, neue Geschäfte, neue Freunde, der ganze Planet braucht jetzt iPhones so nötig wie die Luft zum Atmen.

Die iPhones von heute und die Kanonenboote von gestern, durch die man den Tee aus China zum Schnäppchenpreis bekam, spielen aber immer noch in derselben Liga. Friss oder stirb, ist die Parole. Aber ein großer Teil der Welt hat die Schnauze voll, die BRICS-Länder wollen jetzt ihren eigenen Laden aufmachen. Nach Jahrhunderten der Unterdrückung, Ausbeutung und Marginalisierung durch die Arroganz der westlichen Kultur denken sie, dass es an der Zeit ist, den Spieß umzudrehen und nun auch mal unterdrücken, ausbeuten und erniedrigen zu dürfen. Einerseits kann man ihn diesen Wunsch nicht verübeln. Anderseits steht außer Frage, dass es nicht nett ist, andere zu unterdrücken, das war es nie.

Glücklicherweise ist in den letzten hundert Jahren ein neues Konzept entstanden: der internationale Kulturaustausch. Schickt eure Kinder ins Ausland! Lasst sie herausfinden, warum das Träumen der grünen Ameisen wichtig ist, warum es manchmal gut und manchmal nicht so gut ist, ein Kopftuch zu tragen, oder wie es zugeht, dass man sich mancherorts zuhause sicher fühlt, ohne eine einzige Waffe im Schrank zu haben. Wie ist es, hoch oben auf einem Baum zu wohnen? Wird Mamitas Wurm ein kulinarisches Erlebnis sein?

Wenn sich die Dinge gut entwickeln, stellen die Austausch-Schüler vielleicht fest, dass es viel lohnender sein kann, Gast am Küchentisch eines anderen zu sein, als zu Hause in ihrer Komfortzone mit ihren unhinterfragten Werten und Überzeugungen zu bleiben. Sie könnten auf die Idee kommen, dass Ideologien Pappkartons für politische Stubenhocker sind und dass sie diese nicht brauchen, um sich ein Bild von der Welt zu machen.

Dieses Mousograph wurde 2023 für die Ausstellung und den gedruckten Katalog der 35. Olense Kartoenale ausgewählt, einem jährlichen Wettbewerb der Stadt Olen im Herzen Belgiens.

Leave a Reply